Physiotherapie

Physiotherapie bei uns

Das Anwendungsgebiet der Physiotherapie ist äußerst vielfältig und spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung von körperlichen Beschwerden. Physiotherapeutische Behandlungen werden sowohl von Allgemeinmedizinern, Orthopäden, Neurologen als auch von Zahnärzten verschrieben und sind essenziell für die Wiederherstellung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers.

Unsere Praxis in Herford bietet Ihnen moderne physiotherapeutische Behandlungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Von der Linderung akuter und chronischer Schmerzen bis hin zur Rehabilitation nach Operationen – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die den natürlichen Heilungsprozess des Körpers unterstützt. Dabei kommen verschiedene Techniken und Hilfsmittel zum Einsatz, wie:

  • Wärme- und Kältetherapie, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
  • Manuelle Therapie, bei der gezielte Mobilisationstechniken die Beweglichkeit verbessern.
  • Krankengymnastik, die Muskeln stärkt und die Bewegungskoordination fördert.
  • Lymphdrainage, um den Lymphfluss anzuregen und Schwellungen zu reduzieren.


Unser Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden und zu beheben. Dafür arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Unsere physiotherapeutischen Leistungen

Unser umfangreiches Leistungsspektrum umfasst folgende Schwerpunkte:
 

  • Klassische Krankengymnastik
    Aufbau und Stabilisierung der Muskulatur, Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination. Geeignet bei Rückenschmerzen, Haltungsschäden und nach Verletzungen.
     
  • Krankengymnastik für das Kiefergelenk (CMD-Therapie)
    Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen, die durch Fehlstellungen, Knirschen oder Verspannungen verursacht werden.
     
  • Cranio-Sacrale-Osteopathie
    Sanfte manuelle Techniken, die das Nervensystem entspannen und den Körper in ein Gleichgewicht bringen. Ideal bei Migräne, Stress und chronischen Beschwerden.
     
  • Manuelle Lymphdrainage
    Förderung des Lymphflusses zur Reduzierung von Schwellungen und Entgiftung des Gewebes, z. B. nach Operationen oder bei Lymphödemen.
     
  • Klassische Massage
    Lösung von Verspannungen und Verbesserung der Durchblutung, um Schmerzen zu lindern und die Entspannung zu fördern.
     
  • Shiatsu-Massage
    Eine japanische Methode, die durch Druckpunktmassage den Energiefluss im Körper harmonisiert.
     
  • Tibetische Massage
    Tiefenentspannende Techniken, die Körper und Geist in Einklang bringen und bei Stressabbau helfen.

Ablauf einer physiotherapeutischen Behandlung

Erstgespräch
und Anamnese

Wir besprechen Ihre Beschwerden und Ziele, um die richtige Therapie für Sie zu planen.

Untersuchung
und Diagnostik

Eine gründliche Untersuchung hilft uns, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen.

Individuelle Therapie

Auf Grundlage der Diagnose erstellen wir einen persönlichen Behandlungsplan mit gezielten Maßnahmen.

Übungen
und Nachsorge

Sie erhalten Übungen für zu Hause und Tipps zur Unterstützung des Therapieerfolgs.

Ihr Weg zu ganzheitlicher Gesundheit

Unsere Therapeuten sind nicht nur hervorragend ausgebildet, sondern erweitern ihr Wissen kontinuierlich durch Fort- und Weiterbildungen. Mit einem breiten Spektrum an Fachkompetenzen und jahrelanger praktischer Erfahrung können wir Ihnen eine Therapie anbieten, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Wir kombinieren bewährte physiotherapeutische Methoden mit modernen Ansätzen und innovativen Techniken, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Behandlung ganzheitlich auszurichten – denn Gesundheit bedeutet mehr als nur Schmerzfreiheit.

Ob klassische Krankengymnastik, manuelle Therapien oder spezialisierte Anwendungen wie die Cranio-Sacrale-Osteopathie: Unser Team entwickelt für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan, der auf die Ursachen Ihrer Beschwerden eingeht. So profitieren Sie von einer effektiven, nachhaltigen und professionellen Betreuung, die Ihre Lebensqualität spürbar verbessert.

Häufig gestellte Fragen zur Physiotherapie

FAQs

Wann wird Physiotherapie eingesetzt?

Physiotherapie wird bei akuten und chronischen Schmerzen, nach Verletzungen oder Operationen sowie zur Vorbeugung von Beschwerden eingesetzt. Sie hilft auch bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose.

Benötige ich eine ärztliche Verordnung für die Physiotherapie?

In der Regel wird Physiotherapie von einem Arzt verschrieben. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, private Behandlungen ohne Rezept in Anspruch zu nehmen.

Wie lange dauert eine physiotherapeutische Sitzung?

Eine Behandlung dauert meist 20–30 Minuten. Je nach Behandlungsziel und Therapieverfahren können Sitzungen jedoch variieren.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Diagnose und den individuellen Beschwerden ab. Üblich sind Verordnungen über 6 bis 10 Einheiten.

Welche Kleidung sollte ich zur Physiotherapie tragen?

Bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht, ist ideal. Für bestimmte Anwendungen kann es hilfreich sein, Sportkleidung mitzubringen.

Kann Physiotherapie auch präventiv genutzt werden?

Ja, Physiotherapie eignet sich hervorragend zur Vorbeugung von Beschwerden, insbesondere bei einseitigen Belastungen im Alltag oder Beruf.

Wird die Therapie von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für Physiotherapie werden bei einer ärztlichen Verordnung von der Krankenkasse übernommen. Für Selbstzahler bieten wir attraktive private Leistungen an.

Für wen ist Physiotherapie geeignet?

Physiotherapie ist für Menschen jeden Alters geeignet – ob zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen oder als präventive Maßnahme, um die körperliche Fitness und Beweglichkeit zu erhalten.